Im Februar fand ein erstes Treffen zwischen BaumNaturDenkmal Projektleiterin Lisa Münzer, Landesrat Hannes Amesbauer und dem Naturschutzreferenten Manuel Lesky statt. Neben einem Kennenlernen stand vor allem der Schutz und die Pflege wertvoller Naturdenkmäler in der Steiermark im Fokus. Darüber hinaus wurde intensiv über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz gesprochen.
Natur- und Umweltschutz im Fokus der Landespolitik
Hannes Amesbauer ist als neuer Landesrat in der Steiermärkischen Landesregierung für Umwelt, Natur- und Tierschutz, Raumordnung sowie Soziales und Integration verantwortlich. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung, die unter anderem für Naturschutz, Wasser- und Abfallrecht sowie nachhaltige Raumplanung zuständig ist.
In den kommenden Jahren stehen im Bereich Naturschutz einige Schlüsselprojekte im Mittelpunkt. Besonders bedeutend ist die Initiative „Naturverbunden Steiermark“, die den steirischen Biotopverbund vorantreibt. Durch die gemeinsam getragene Initiative werden Lebensräumen vernetzt und der Austausch von Tier- und Pflanzenarten gefördert – ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt, der zudem positive Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und das regionale Klima hat.
Auch das BaumNaturDenkmal Projekt bzw. viel mehr die Naturdenkmale sind Teil des Verbundes. In der Steiermark gibt es über 600 als Naturdenkmal ausgewiesene Bäume, die sich durch ihr hohes Alter, ihre ökologische Bedeutung sowie ihre kulturelle und historische Relevanz auszeichnen. Diese imposanten Baumriesen sind nicht nur wichtige Zeitzeugen der Landschaft, sondern fungieren als Trittsteinbiotope und leisten damit einen essenziellen Beitrag zur ökologischen Vernetzung.
Naturschutz als gemeinsame Aufgabe
Im Gespräch wurde deutlich, dass Naturschutz nicht losgelöst betrachtet werden kann, sondern eng mit anderen Bereichen der Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft verbunden ist. Als Querschnittsthema erfordert er ein gemeinsames Verständnis und eine koordinierte Verantwortung von Politik, Verwaltung und Ehrenamt. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können Synergien genutzt, Zielkonflikte frühzeitig erkannt und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.
Ein herzliches Dankeschön an Landesrat Hannes Amesbauer und Naturschutzreferent Manuel Lesky für den wertvollen Austausch und ihr Interesse an unserem Anliegen!
Auf dem Foto von links nach rechts zu sehen: Landesrat Hannes Amesbauer, Projektleiterin Lisa Münzer & Naturschutzreferent Manuel Lesky